Aktuelle THEPRA Weiterbildungen ...
BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement
BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement
Beschluss
Der THEPRA Landesverband Thüringen hat beschlossen, in einem drei-jährigen Projekt ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) einzuführen. Mit der Einführung des BGM entscheidet sich eine Organisation überwiegend für die Erhaltung und Förderung der Gesundheit und des Wohlbefinden der Beschäftigten. Ziel des BGM ist es demnach, die betrieblichen Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse so zu entwickeln, dass die Mitarbeiter/innen einerseits zu einem gesundheitsförderlichen Verhalten befähigt werden und sie sich andererseits in gesundheitsförderlichen Arbeitsverhältnissen bewegen können. Wir nutzen also vorhandene Strukturen, Prozesse und Ressourcen, um die Förderung der Gesundheit bei der THEPRA nachhaltig zu manifestieren. Dabei wird die Gesundheit als strategischer Faktor ebenso in das Leitbild der THEPRA wie in die Führungskultur des Unternehmens einbezogen. Ein solcher Prozess erfordert aber auch die Beteiligung von Mitarbeitenden aus allen betrieblichen Handlungsfeldern. Nur wer einschätzen kann, welche Probleme auf welcher Ebenen vorkommen können, kann auch Lösungswege finden! Gesunde und zufriedene Mitarbeitende tragen zum Erfolg des Unternehmens bei, bringen es voran und vermitteln eine positive Außenwirkung.
Seit dem 01.01.2016 besteht eine Projektgruppe zum betrieblichen Gesundheitsmanagement. Mitwirkende sind die Geschäftsführer, Herr Albrecht und Herr Gerlach, Frau Matzdorff, Frau Hartmann (BR), Frau Schwarz sowie Frau Becker von Symbioun e.V.. Träger des Projektes ist der THEPRA Landesverband Thüringen e.V., Symbioun e.V. und die Techniker Krankenkasse. Fachlich begleitet wird die Einführung des BGM von der Hochschule Magdeburg.
Fachtag
Liebe Kolleginnen und Kollegen,am 23.04.2016 fand der erste Fachtag des THEPRA LV zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement statt. Mit fast 100 TeilnehmerInnen haben wir die Segel gesetzt und uns mit dem Thema angefreundet. Gesundheitsmanagement beinhaltet viel mehr Aspekte, als man auf den ersten Blick denken mag. Herr Professor Dr. Heringshausen von der Hochschule Magdeburg-Stendal führte in den Tag mit einem dialogischen Vortrag ein. Wir erfuhren, dass die Gesundheit sowohl Voraussetzung als auch Ergebnis einer kontinuierlichen Auseinandersetzung des Menschen mit den Bedingungen und Herausforderungen in Familie, Arbeitswelt und Freizeit ist. Ein qualifiziertes Gesundheitsmanagement geht weit über punktuelle Krankheitsvermeidung hinaus. Es ist Bestandteil der Unternehmenskultur und trägt zu deren Weiterentwicklung bei. Ein qualifiziertes, auf betriebliche Arbeitsbedingungen und Organisationsverhältnisse ausgerichtetes betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein wesentlicher Baustein für den Erhalt und die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, Stärkung von Gesundheitspotenzialen und der Verbesserung des Arbeitsklimas.
Die vielen Studenten, die Gesundheitsmanagement an der Hochschule studieren, führten während des Tages Interwies durch. Die TeilnehmerInnen wurden z.B. gefragt:
Zusammen mit der Hochschule Magdeburg-Stendal und der symbioun Akademie gGmbH hatten wir fünf Thementische vorbereitet, deren Ergebnisse wir hier in unserem BGM-Newsletter ebenfalls veröffentlichen möchten. Diese können Sie hier herunterladen.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei allen TeilnehmerInnen bedanken. Wir werden die Hinweise und Anregungen aufgreifen und in die nächsten Schritte dieses Prozesses mit einfließen lassen. Derzeit arbeiten wir an der Auswertung des Fachtages und an der Auswahl der Analyseinstrumente.
Auch steht zum 31.07.2016 die Auswahl der BewerberInnen als „Trainee zum innerbetrieblichen Gesundheitsmanager“ an.
Der nächste Fachtag dieser Art wird am 25.03.2017 stattfinden.
Es grüßt Sie ganz herzlich
Ihr BGM-Team |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Aktuelle Infos
Für die Analyse des BGM stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören zum Beispiel Gesundheitsberichte der Krankenkassen und Berufsgenossenschaften für das jeweilige Unternehmen, die Befragung der Mitarbeitenden, Interviews und Fachexpertisen, Gruppendiskussionen oder auch Gesundheitszirkel. Die Ergebnisse, die aus den verschiedenen Analyseinstrumenten gewonnen werden bilden die Grundlage für die Formulierung der Ziele. Wichtigste Frage dabei ist: Was möchte THEPRA mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement erreichen?
Die Steuerungsgruppe hat zusammen mit der Geschäftsführung folgende drei Analyseinstrumente ausgewählt:
Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen des Fachtages hatten wir uns für den Einsatz eines Fragebogens für die MitarbeiterInnen entschieden. Dieser wird zu einem späteren Zeitpunkt zum Einsatz kommen.
Die Krankenkassen und Berufsgenossenschaften erstellen für THEPRA derzeit die Gesundheitsberichte anhand von vorliegenden Daten. Diese statistischen Auswertungen geben z.B. einen Überblick über die am häufigsten auftretenden Krankheiten im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt in der Branche des Unternehmens. So ist z.B. bei sozialen Einrichtungen der Kinder- und Jugendbetreuung ein hoher Anteil an Erkältungskrankheiten zu verzeichnen. An zweiter Stelle stehen im Bundesvergleich Erkrankungen des Bewegungsaparates.
Die dritte Möglichkeit der Analyse ergibt sich aus der Durchführung von Gesundheitszirkeln. Gesundheitszirkel sind moderierte Gesprächsrunden mit freier Themenwahl. Der einzelne Teilnehmer agiert hierbei als Sprachrohr für alle MitarbeiterInnen. Eine genaue Darstellung, was Gesundheitszirkel sind und wie sie ablaufen haben wir beigefügt. Zu jedem Gesundheitszirkel laden wir 6-10 MitarbeiterInnen herzlich ein – jedoch kann sich jeder mittels der „Erhebung von Informationen zum Gesundheitszirkel“ einbringen.
Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie sich aktiv in die Gesundheitszirkel einbringen!
Alle Informationen dazu finden Sie in der Beilage.
Bitte um Zuarbeit:
Anmeldefrist
für Zirkel 1-3: 10.08.16
für Zirkel 4: 07.09.16
Die Anmeldung der TeilnehmerInnen zu dem entsprechendem Termin für die Gesundheitszirkel geht bitte per e-mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. telefonisch unter 0160 6143154 an Frau Schwarz.
Mit freundlichen und gesunden Grüßen Ihr Team der BGM Steuerungsgruppe
Bad Langensalza, 22.07.2016.