Ständige Mitarbeit im Vereinsring der Stadt Kindelbrück (Mitwirkung bei den verschiedensten Festen, Heimatfeste, Blütenfest, Weihnachtsmärkte)
Fachliche Anleitung der LehrerInnen der RS Weißensee – Schuljugendarbeit
(Musik-AG, Mathe-AG, Schulhofprojekt, Handball, Judo, Theater-AG, Mut im Bus, Tanz-AG)
Fördermittelbeantragung und –abrechnung beim Jugendamt des LK Sömmerda
Einzelfallhilfen nach Bedarf im MGH, im 3B und auf dem Campingplatz
Beratung im Jugendbüro in Weißensee, bei Bedarf Zusammenarbeit mit dem ASD
Hilfsangebote vermitteln, für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrer
Organisation und Durchführung von Ferienfreizeiten auf dem Campingplatz in Weißensee, 4 Durchgänge mit verschiedenen Themen
(Circus, Biologie zum Anfassen, Wehr dich, aber schlau) mit Übernachtung
Weitere Aktivitäten in Kindelbrück und Weißensee
Martini, Halloween, Töpferkurse, Filzkurse, Leseclub, Krabbelgruppe, Fitnesskurse für Jung und Alt
Generationsübergreifende Arbeit im MGH z.B. Generationsbasteln, Koordination und Vernetzung aller Projekte
Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen
Vernetzung der Angebote für Kinder, Jugendliche und Senioren gemeinsam im MGH, Treffen mit anderen MGHs mindestens 4x im Jahr
Gemeinsame Aktionstage – Aktion Mensch
Verkehrserziehung in den Kindereinrichtungen in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht – Vorbereitung auf die Schulzeit
Waldtag mit der Kindertagesstätte Günstedt (wöchentlich Mittwochs)
Gesundheitserziehung in der GS Weißensee und Kindelbrück
Gemeinsame Hortprojekte zum Kindertag z.B. Sommerfest in der GS Kindelbrück
Projektspezifische Arbeit auf dem Campingplatz Weißensee
Gruppen- und Klassenbetreuung aus der VG Kindelbrück und der Stadt Weißensee sowie dem LK Sömmerda, z.B.:
Biologie zum Anfassen
Haushaltsralley
Graffitiprojekt
Steinrinneprojekt
Kreativprojekte
Geocachingprojekte
Ausgestaltung durch selbsthergestellte Dekorationen der Jugendlichen des Jugendclubs für die Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Kindelbrück und ähnlichen Veranstaltungen
Verschiedene Projekte im Jugendclub Kindelbrück, um das Clubleben „anders“ zu gestalten, z.B.: