Wir bieten sowohl Hilfen zur Erziehung nach § 27 SGB VIII und Ambulant Betreutes Wohnen nach §§ 53, 54 SGB XII an. Bei beiden Bereichen handelt es sich um eine aufsuchende Tätigkeit, d.h. dass die Arbeit mit den zu betreuenden Familien / Erwachsenen innerhalb ihres häuslichen als auch sozialem Umfeld stattfindet. Die Mitarbeiter / innen des Sozialpädagogischen Fachteams sind in der Stadt und im Landkreis Sömmerda unterwegs.
Was beinhalten die Hilfen zur Erziehung (HzE)?
Zu den Hilfen zur Erziehung nach § 27 SGB VIII zählen die flexibel organisierte Hilfe nach § 27 (2) SGB VIII, die Erziehungsbeistandschaft nach § 30 SGB VIII und die Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII. In der Sozialpädagogischen Familienhilfe und in der flexibel organisierten Hilfe ist die Arbeit durch die intensive Betreuung und Begleitung von Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen sowie der Lösung von Konflikten und Krisen gekennzeichnet. Bei der Erziehungsbeistandschaft liegt das Augenmerk auf der Begleitung des Kindes bzw. des Jugendlichen. Dieser soll bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds unterstützt und zur Verselbständigung gefördert werden. Die Hilfe kann nur beim zuständigen Jugendamt der Stadt Sömmerda beantragt werden.
Was bedeutet Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)?
Das Ambulant Betreute Wohnen nach §§ 53, 54 ff SGB XII i.V.m. § 55 SGB IX als Leistung zur sozialen Eingliederung im Rahmen der Hilfen zur Teilhabe am Leben der Gemeinschaft. Ziel der Hilfe ist den betreuten Personen eine weitgehend eigenständige Lebensführung, die soziale Eingliederung und die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Das Ambulant Betreute Wohnen ist konzipiert für Erwachsene, die aufgrund der Folgen ihrer geistigen Behinderung, seelischen Behinderung und / oder psychischen Erkrankung nicht in der Lage sind, Anliegen des Alltags selbständig zu meistern. Die Hilfe kann beim zuständigen Sozialamt der Stadt Sömmerda beantragt werden.
Gibt es weitere Angebote?
Ja, im Rahmen unserer Arbeit gestalten wir mit den Familien verschiedene Projekte zu unterschiedlichen Themen. So soll zum einen die jährlich stattfindende Wichtelwerkstatt in der Adventszeit den Familien nicht nur weihnachtliche Traditionen nahe bringen, sondern ihnen auch die Chance geben gemeinsam mit ihren Kinder Zeit zu verbringen und sich bei verschiedenen Angeboten gegenseitig zu unterstützen. Aber auch Projekte wie die "Piratenschatzsuche" und das "Drachenfest" sollen den Familien Freizeitaktivitäten aufzeigen, wie sie die gemeinsame Zeit mit ihren Kinder aktiv und sinnvoll nutzen können um somit auch das Familiengefüge zu stärken. Des Weiteren haben wir eine Spendenaktion "Fass dir ein Herz" ins Leben gerufen. Dabei werden gemeinsam mit den Familien und Kindern Stoffherzen angefertigt, die dann gegen eine kleine Geldspende an verschiedenen Standorten in der Stadt Sömmerda erworben werden können. Alle Projekte wurden von oder gemeinsam mit unseren Praktikanten erarbeitet.